Startseite -> Schulleben -> Das Schulleben -> Schuljahr 2010/2011

Schuljahr 2010/2011


29. Juli 2011

Time to say goodbye...

Im Rahmen unseres Schuljahresabschlussgottesdienstes mussten wir uns nach drei Jahren von unserem Schulleiter Carsten Stranz verabschieden. Er wird sich beruflich verändern und ab dem nächsten Schuljahr als Rektor in Werneck tätig sein. Rührend war es als seine 2. Klasse  - mit einem eigens von den Schülereltern umgedichteten Lied - "Leb Wohl" zu ihrem Klassleiter sagte.

Herr Stranz bedankte sich daraufhin bei den Lehrern, Eltern, Schülern und all denen, die am Schulalltag in dieser Zeit maßgeblich beteiligt waren und betonte, wie sehr ihm diese Jahre in Grafenrheinfeld gefallen haben. Er beschrieb das letzte Schuljahr sogar als das schönste in seiner bisherigen Laufbahn.

Herr Eusemann und Frau Lutz waren ebenfalls gekommen, um in kurzweiligen Reden darzustellen, wie sehr sich der Schulleiter in Grafenrheinfeld verdient gemacht hat und betonten in diesem Zusammenhang auch die tollen Ergebnisse der Evaluation der Theresia-Gerhardinger Volksschule in diesem Schuljahr. Sie beschrieben Herrn Stranz als einen engagierten, innovativen und kooperativen Schulleiter und wünschten ihm viel Glück für seine Zukunft.

              

Lieber Carsten, wir - als Kollegium - wünschen dir alles erdenklich Gute sowohl privat als auch für deine weitere berufliche Laufbahn und bedanken uns für die stets kollegiale Zusammenarbeit. Vielleicht denkst du ja ab und zu an unser Schullied und besuchst uns mal wieder! Wir würden uns auf alle Fälle freuen! Danke für die Zeit!

Frau Lauer führte unter dem Motto " Die Früchte eines Jahres" durch den Gottesdienst und band wieder viele Schüler, Lehrer und Eltern ein, die auf diese Weise in Form von Rollenspielen, Fürbitten oder musikalischen Beiträgen den Gottesdienst abwechslungsreich mitgestalteten.

Das Motto bezog sich auf die vielen Früchte, die die Schüler in diesem Schuljahr fleißig geerntet haben. Je nach Klassenstufe nannten einige Schüler stellvertretend für die ganze Klasse, die wichtigsten Lernziele dieses Jahres. Das Lernziel wurde dann symbolisch als Apfel dargestellt und von den "Erntehelfern" vom Baum der Erkenntnis gepflückt. Den Abschluss des Morgens bildeten verschiedene Musikstücke, die im Laufe des Schuljahrs von der Musik AG einstudiert wurden.

Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden aber v.a. an Frau Lauer, für die tolle Umsetzung.

 

                                                                                                                                              gez. Dagmar Weidling

20. Juli 2011

Die besten Leichtathleten unserer Schule

 
waren am Donnerstag, den 20.07.2011, zu Gast beim Kreisentscheid in Dittelbrunn. Bei diesen Mannschaftswettkämpfen treten jeweils 6 Schülerinnen und 6 Schüler gegen andere Schulen an. Bei jeder Disziplin starten drei Buben und Mädchen, die besten zwei werden gewertet. Am Ende folgt dann noch ein 50-Meter-Staffellauf, bei dem 5 Mädchen und Jungs am Start sind. Pro Schule darf ein Schüler oder eine Schülerin in allen vier Disziplinen starten.
Als beste Werfer unserer Schule gingen an den Start: Nicolas Reinhart, Jan-Luca Uehlein, Leon Look sowie Sina Werner, Michelle Mölter und Nina Johanni. Die besten Weitspringer 2011 waren Jan-Luca Uehlein, Jannik Binder, Sebastian Scheidler sowie Michelle Mölter, Katja Faulhaber und Annika Zeißner. Die Schnellsten waren Jannik Binder, Jan-Luca Uehlein, Nicolas Reinhart sowie Lena Fischer, Annika Zeißner und Sina Werner. Beim Staffellauf wurden diese sechs noch unterstützt von Niklas Rieck, Sebastian Scheidler, Katja Faulhaber und Michelle Mölter.
Von 15 angetretenen Schulen erkämpften wir uns den 10. Platz – wir konnten nämlich leider nicht alle unsere Bestleistungen abrufen, doch: Dabeisein ist alles!
 
 
Danke auch an Frau Reinhart, als Kampfrichterin, sowie an Frau Johanni und Frau Binder fürs Fahren und Anfeuern!
gez.: Katrin Ditzel
 

05. Juli 2011

Korbballturnier der Mädchen-Schulmannschaft

„Dabei sein ist alles“ –

- so lautete unser Resümée am vergangenen Dienstag, den 05.07.2011, als wir mit unserer Korbball-Schulmannschaft in Ettleben antraten. Anders als bei den Fußball-Jungs war die Auswahl an Vereinsspielerinnen begrenzt und so hatten wir nur drei Viertklassmädels in der Mannschaft, die diese Sportart ausüben. Ergänzt und verstärkt wurde die Mannschaft durch vier Zweitklässlerinnen, die ebenfalls beim TSV spielen.
Beim Training waren aber alle sehr motiviert bei der Sache und dank Ingrid konnten wir sogar noch Zusatztraining am Nachmittag anbieten. Jedoch war uns bewusst, dass wir es gegen die anderen Schulen schwer haben würden – und so war es dann auch. Die Gruppenspiele gegen Werneck, Bergrheinfeld und Grettstadt gingen allesamt verloren, wobei aber von Spiel zu Spiel eine Leistungssteigerung ersichtlich war. Im letzten Spiel, in dem es um die Platzierung ging, konnten wir gegen Wasserlosen in Führung gehen und mussten bei Spielstand von 3:3 sogar ins Viermeter-Werfen! Beim zweiten Durchgang verloren wir unglücklich und mussten uns dann mit dem achten Platz zufrieden geben.

Gemeinsames "Mitfiebern" beim 4 -Meter-Werfen
 
Ein großes Kompliment trotz allem an die Mädels: Julia Zilch, Alina Schüll, Lena Fischer, Verena Malkmus, Sina Werner, Laura Brief, Selina Werner, Celine Kühlinger, Hannah Verne, Tabea Praxl, Alicia Kaffer und Emma Johanna Baum – ihr habt alle toll gekämpft! Mein herzlicher Dank gilt wieder den Eltern, die uns gefahren und angefeuert haben und natürlich ganz besonders Ingrid Lutz, die sich extra für das Turnier freigenommen hatte. Vielleicht hat ja die eine oder andere jetzt
Lust am Korbballspielen bekommen und besucht einmal das Vereinstraining – denn Korbballspielen macht Spaß!

Schulmannschaft mit Ingrid Lutz und "Fans"
gez.: Katrin Ditzel
 
30. Juni 2011 

Meister der „Rafelder“ Herzen…

 … und Vizemeister der Schulmannschaften des Landkreises Schweinfurt wurden wir am Donnerstag, den 30.06.2011!
Ein wenig unglücklich war die Entscheidung der Verantwortlichen das Finale in Dittelbrunn auszutragen, ohne dass gelost, oder ein neutraler Platz gesucht wurde. Denn die Übermacht der Fans dort war einfach erdrückend: Grundschule, Hauptschule und sogar der Kindergarten standen zum Anfeuern bereit. Man verstand sein eigenes Wort nicht und unsere Jungs  Jannik Binder, Nicolas Reinhart, Jan-Luca Uehlein, Fabian Weiß, Fabio Tomitza, Niklas Rieck, Veit Weidinger, Erik Ebner, Sebastian Scheidler, Maximilian Jakob und Julian Reinhart waren von dieser Kulisse sichtlich angetan. So „verschliefen“ wir dann auch die Anfangsminute und kassierten beim ersten Dittelbrunner Angriff sogleich ein Tor. Dem sollte dann noch ein weiteres in der ersten Halbzeit folgen und wir kamen und kamen nicht ins Spiel. Mit hängenden Köpfen mussten wir dann zu Beginn der zweiten Halbzeit das 3:0 einstecken und wachten erst danach auf. Jetzt zeigten wir auch, dass wir nicht umsonst hier im Finale standen und spielten fortan nur noch auf ein Tor. 1:3, 2:3, 3:3 – plötzlich klappte es und wir waren die spielbestimmende Mannschaft! Durch mindestens zwei fragwürdige Entscheidungen fühlten wir uns immer wieder ungerecht behandelt – auf die letzte Fehlentscheidung, einem Einwurf des Gegners, stürmten die nach langem wieder einmal auf unser Tor und gingen zwei Minuten vor Schluss mit 4:3 in Führung. Das war dann auch der Entstand – den wir mit tränenden Augen fast nicht akzeptieren wollten.
Jungs, ihr wart eine prima Mannschaft und geht schon jetzt in die Schulchronik ein – als die ersten, die es bis ins Finale geschafft haben! Ihr habt toll Fußball gespielt! Den Drittklässler, die am Donnerstag wenig zum Einsatz kamen, an dieser Stelle auch mein Dank fürs Anfeuern und die Bitte im nächsten Jahr mit dem gleichen Engagement dabei zu sein…wir geben ja die Hoffnung nicht auf, stimmt´s!?
Ein herzliches Dankeschön allen Vereinstrainern für ihre ausgezeichnete Arbeit, an Herrn Weth, der sich wie immer um die Trikots kümmert, an die Eltern für´s Fahren, an alle mitgereisten Fans und natürlich ganz besonders an Herrn Tomitza fürs Coachen – nach nur 3 Stunden Schlaf! Der Dank der gesamten Schulfamilie gilt aber auch dieses Mal den „11 Freunden“, die ihre Sache wirklich toll gemacht haben!
Am Dienstag, den 05.07.2011 ruhen unsere Hoffnungen auf den Mädels, die sich beim Korbballturnier der Schulen in Ettleben behaupten müssen – vielleicht holen sie ja dann dort den ersehnten Pokal in unsere Schule!
 
gez.: Katrin Ditzel
 

06. Juni 2011

FINALE OHO, FINALE OHO…

…so klang es am Montagmittag gegen zwölf am Sportplatz des TSV Grafenrheinfeld! Denn zum ersten Mal hat es eine Grafenrheinfelder Schulmannschaft im Fußball bis ins Finale geschafft!
Gegen den ersten Gegner Schwanfeld, der schon oft im Finale stand und in der Vorrunde Bergrheinfeld besiegt hatte, taten wir uns am Anfang schwer. Viele Bälle wurden unglücklich verloren und es dauerte, bis endlich das 1:0 fiel! Doch dann konnten wir unsere Überlegenheit so langsam herausspielen und so das erste Spiel mit 3:1 gewinnen. Das zweite Spiel bestritten Donnersdorf und Schwanfeld. Dieses Match endete 4:1 für Donnersdorf und es war klar, dass wir im letzten Spiel des Turniers gegen Donnerdorf gewinnen mussten! Ja, und das taten wir dann auch! Phänomenal siegten wir mit 8:1, angefeuert von vielen vielen Grafenrheinfelder Schülern und Eltern. Es war ein wirklich sehenswerter Fußball den Fabio Tomitza, Jannik Binder, Nicolas Reinhart, Veit Weidinger, Niklas Rieck, Jan-Luca Uehlein, Fabian Weiß, Julian Reinhart, Sebastian Scheidler, Maximillian Jakob und Erik Ebner auf dem Platz zeigten. Nach dem Schlusspfiff wurde dann kräftig gejubelt und sogar die Lehrerin mit Wasserflaschen „geduscht“! (Es sei euch verziehen!!!)
Mein großer Dank gilt wieder Herrn Tomitza fürs Aufbauen und Coachen, Herrn Weth fürs Waschen und ganz besonders Herrn Schneider fürs Pfeifen. Ja, und weil ich auf so große Unterstützung bauen kann, hoffe ich, auch das Finale nach den Pfingstferien nach Grafenrheinfeld holen zu können!
Sollten wir da auch noch gewinnen, dürfen wir den nagelneuen Wanderpokal ein Jahr lang in Grafenrheinfeld „ausstellen“ – das wäre doch was!
gez.: Katrin Ditzel
      

17. Mai 2011

Knobelei der Woche

Unter diesem Motto startete heute unser neues Schul-Mathematikquiz.

Herr Stranz versammelte am 17. Mai die gesamte Schule in der Aula, um den Schülern den Ablauf unseres neuen Schulquiz zu erklären. Die Schüler der 1./2. Klasse bekommen nun wöchentlich eine leichtere Knobelaufgabe gestellt, wohingegen die 3. und 4. Klässler eine schwierigere Aufgabe lösen müssen.

Jeden Dienstag hängen also ab jetzt diese vorne in der Aula aus. Die Schüler dürfen auf ausliegenden Zetteln ihren Lösungsvorschlag in eine aufgestellte Box werfen.

Die Lösung muss bis zum Ende dieses Tages abgegeben worden sein. Sieger ist derjenige, der die richtige Antwort gefunden hat. Haben dies mehrere Schüler, entscheidet das Los.

Heute haben viele Kinder mitgeknobelt und der Sieger oder die Siegerin steht auch schon fest! 

16. Mai 2011

Phänomenaler Start in die Kreismeisterschaft der Schulmannschaften

Am Montag, den 16.05.2011 traten die 11 besten Fußballer der Theresia-Gerhardinger Grundschule in Sennfeld an, um sich in der Vorrunde gegen die Schüler von Sennfeld und Gochsheim zu behaupten.
Ja, und das taten sie auch. Dank prima „Vorarbeit“ der Vereinstrainer und Herrn Tomitza, der die Jungs auch beim Training schon einmal zusammen gegen seine „Rest“-mannschaft spielen ließ, gingen wir selbstbewusst unserer ersten Aufgabe Sennfeld entgegen. Mit Bravour meisterten wir diese dann auch und schickten die Sennfelder mit einem 9:2 vom heimischen Rasen.
Der vermeintlich schwerere Gegner wartete dann im zweiten Spiel auf uns. In den letzten Jahren war Gochsheim fast immer im Finale dieser Kreismeisterschaft und sie hatten auch schon gegen Sennfeld gezeigt, dass sie gut Fußball spielen können! Doch wir spielten den besseren Fußball und gewannen deshalb verdient mit 6:1 – das Ergebnis hätte höher ausfallen können, doch die Tore heben wir uns für´s Viertelfinale auf, in das wir durch die tolle Leistung am Montag einziehen können. Gegner und Ort stehen leider noch nicht fest, doch es wäre schön, wenn sich wieder ein paar „Fans“ mit ans Feld stellen würden. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Weth, der sich wie immer um die Trikots kümmert, an Frau Reinhart für´s Fahren und natürlich ganz besonders an Herrn Tomitza fürs Coachen! Der Dank der gesamten Schulfamilie gilt aber den „11 Freunden“: Jannik Binder, Nicolas Reinhart, Jan-Luca Uehlein, Fabian Weiß, Fabio Tomitza, Niklas Rieck, Veit Weidinger, Erik Ebner, Sebastian Scheidler, Maximilian Jakob und Julian Reinhart, die unsere Schule so prima vertreten haben! Weiter so, Jungs!
 
gez.: Katrin Ditzel

10. Mai 2011

Grundschulwettbewerb an unserer Schule

Heute kamen wieder einmal aufgeregte Kindergartenkinder zu uns an die Schule, um gemeinsam mit den Erstklässlern den Grundschulwettbewerb zu bestreiten.

Hierzu wurden vorher verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Kinder zusammen die vorgesehenen Übungen machten. Die Schulkinder kümmerten sich um die Kindergartenkinder und umgekehrt, so dass alle großen Spaß hatten.

Aufgrund der großen Vorschulkindergruppe wurde der Termin auf zwei Tage verteilt, so dass die Kinder auch Platz hatten sich frei zu bewegen.

Hierzu einige Eindrücke: 

     
       
       

 Zum Schluss gabs für jeden dann noch eine Urkunde:

 

05.April 2011

Gesundes Pausenfrühstück an unserer Schule

Heute war es wieder einmal soweit! Alle freuten sich auf das "Gesunde Pausenfrühstück". Unterstützt durch den Elternbeirat findet es jedes Jahr einmal statt. 

Viele Helfer machten sich nun an die Arbeit. Es wurde geschnippelt, gebastelt, dekoriert und alle Kinder, Lehrer, Herr Weth und die Mütter des Elternbeirats halfen zusammen, damit auch dieser Tag wieder ein voller Erfolg wurde. Den Kindern schmeckte es sehr gut und sie aßen fleißig Obstspieße, Gemüse, Frischkäsebrote, Müsli und.. und.. und..

   
     
                             
     

 

                 
                                              
                                                
                

 

                                   

Ein herzliches Dankeschön geht auf diesem Wege auch nochmal an den Elternbeirat, der alles wieder so toll vorbereitet hat, so dass ein reibungsloser Ablauf garantiert war!

23. März 2011

Wunderschöne Osterdekoration in unserer Aula - Danke Herr Weth!!!

                                            

                               

                                                                                                                                                       02. März 2011

Feier zur Ehrung der Sammlungsbesten für das Schullandheimwerk Unterfranken

Die Theresia-Gerhardinger Volksschule richtete 2011 diese Feier aus.

Nach der 2. Pause versammelten sich alle Schüler bzw. Schülerinnen und Gäste bzw. Honoratioren, um die Sammlungsbesten in diesem Jahr zu ehren.

Zu Beginn führte die 2. Klasse ein Instrumentalstück mit Boomwhakers vor.

Danach begrüßte Herr Stranz die anwesenden Gäste.

Unter Ihnen waren:

Herr Heuler (Stellvertr. Landrat), Frau Klose (Schulamt: Schweinfurt-Land), Frau Vogt (SWU) und Herr Gampl (SWU). Außerdem waren die Rektoren, der zu ehrenden Schulen vertreten:

Frau Friedrich (Sennfeld) und Herr Schmid (Wasserlosen).

Die 3. und 4. Klasse führte mit einem fetzigen Lied weiter durchs Programm. Danach kamen noch ein paar Worte von Herrn Heuler und Frau Kloße, die beide das "Erlebnis: Schullandheim" in den Mittelpunkt ihrer Reden rückten und auch eigene Erinnerungen einbrachten. 

                                          

 

Die 2. Klasse machte mit einem selbst verfassten Gedicht nochmals deutlich, warum Schullandheimfahrten so viel Spaß bedeuten. Natürlich machte sich da bei den Schülern der 2b schon die Vorfreude bemerkbar. Schließlich fahren sie in 4 Wochen zum ersten Mal selber ins Schullandheim.

Danach fand die Ehrung der Sammlungsbesten statt, die Herr Gampl vornahm:

1. Platz: Theresia - Gerhardinger Volksschule Grafenrheinfeld

2. Platz: Grundschule Wasserlosen

3. Platz: Grundschule Sennfeld

Insgesamt wurden im Landkreis Unterfranken 11.592 € gespendet. Dieses Geld kommt den 8 Schullandheimen im Landkreis zugute, die alle jeweils einen unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkt haben. In diesem Zusammenhang erinnerte Frau Vogt nochmal an den erneuten Sammlungsbeginn in 2 Wochen und drückte ihre Hoffnung aus, dass es wieder zu so einem tollen Ergebnis kommt.

Zum Schluss sang die ganze Schule noch ein Abschlusslied. Dazu wurde das Schullied kurzerhand umgedichtet und zu einem Loblied auf das Schullandheim! 

10. Januar 2011

Dreikönige - Schulanfang im neuen Jahr

23. Dezember 2010

Weihnachtsgottesdienst

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien kam die ganze Schule zu einem Weihnachtsgottesdienst zusammen. Musikalisch untermalt wurde die Feier durch Schüler aller Altersklassen, die sangen, oder sogar eigene Instrumente von zu Hause mitbrachten, um die Gesangsstimmen zu begleiten.

          

Thematisch orientierte sich der Gottestdienst an dem Kinderbuch "Engel Elias", das als Lektüre für unsere Adventsmontage diente.

Herr Spies trug das letzte Kapitel vor, in dem der Engel Elias seine schwere Aufgabe - Menschen auf Erden Freude zu bereiten - erfüllte und nun als Dank in die Wunschzettelabteilung versetzt wurde.

Im Anschluss zeigte die Religionsgruppe von Frau Lauer - die aus Schülern der 3. bzw. 4. Klasse besteht - noch ein eigens inszeniertes Theaterstückchen, in dem den Kindern auch nochmal der eigentliche Sinn von Weihnachten vor Augen geführt wurde - wie zum Beispiel seinen Mitmenschen eine Freude zu bereiten, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Die "Zirkus - AG" bot anschließend einen "Wunschzettel-Tanz" dar und zeigte dabei ihre erworbenen Jonglierkünste.

Nach einem besinnlichen Gedicht, sang der "Chor" noch den Engelsrap.

Als Symbol für eine friedliche und hoffnungsvolle Weihnachtszeit bekam am Ende der Weihnachtsfeier jedes Kind einen selbst gebastelten Engel mit nach Hause - der es beschützen soll.

Nach dem Lied "Ja, dann ist Advent" gingen die Schüler in ihre Klassen und feierten da auf unterschiedliche Weise "Weihnachten"!

Vielen Dank hier im Besonderen an Frau Lauer und Frau Ditzel für die gemeinsame Organisation des Gottesdienstes.

 

20. Dezember 2010

Letzter Adventsmontag vor Weihnachten - gestaltet von der 3. Klasse und der AG "Chor/ Instrumental"

Auch an diesem Adventsmontag leistete eine Klasse wieder einen Beitrag zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Die 3. Klasse, geleitet von Herrn Spies, sang das Lied "Hier kommt heran die Weihnachtszeit".

Danach brachte die AG "Chor/ Instrumental", unter der Leitung von Frau Lauer und Herrn Spies, noch das Lied "In der Weihnachtsbäckerei" zum Besten. Musikalisch toll unterstützt wurden die Sänger durch die instrumentale Begleitung der Orff-Instrumente.

16. Dezember 2010

"Wunschzettel - Traum" - Weihnachtliches Theaterstück des Dramatischen Vereins Niederwerrn

Heute spielte uns der Dramatische Verein Niederwerrn sein Weihnachtsstück "Der Wunschzettel-Traum" in der Aula der Theresia-Gerhardinger Volksschule vor. In dem Theaterstück geht es darum, dass das Weihnachtsfest dieses Jahr auszufallen droht, weil die Kinder keine Wunschzettel an den Weihnachtsmann geschrieben haben. Stattdessen sitzen sie lieber vor dem Fernseher oder der Spielkonsole, als sich mit dem Schreiben der Wunschzettel zu beschäftigen.

Als der Weihnachtsmann voller Wut beschließt das Weihnachtsfest dieses Jahr ausfallen zu lassen, trommeln die Wichtel alle fleißigen Helfer im Himmel zusammen. Diese haben dann gemeinsam die Idee, dass die Traumfee den Kindern nachts in ihren Träumen erscheinen soll, damit sie wieder an den eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes erinnert werden...

So kann Weihnachten auch dieses Jahr kommen!!

 

13. Dezember 2010

Adventsmontag der 4. und der 1. Klasse

Während die 4. Klässler uns am 6. Dezember ein "Nikolauslied" mit Orff- und Flötenbegleitung vorgetragen haben, spielte die 1. Klasse am 13. Dezember ein kleines Theaterstückchen mit dem Titel "Sternchen helfen dem Christkind" vor.

 

 

 

 30. November 2010

Es weihnachtet sehr....

Alljährlich wird unsere Aula in eine wunderschöne, weihnachtliche Atmosphäre getaucht. Herr Weth dekoriert liebevoll die Krippe und gestaltet den Adventskranz. Betreten die Schüler frühmorgens das Schulhaus, werden sie mit Kerzenschein und ruhiger Weihnachtsmusik begrüßt. 

 

Jeden Montag Morgen versammeln sich alle Schüler in der Aula. Die 1. - 4. Klassen leisten dann abwechselnd einen Beitrag zur Gestaltung der Adventsfeier.

Am 1. Adventsmontag übernahmen dies die 2. Klässler. Während die Klasse von Frau Rieger ein Weihnachtsrätsel vertont hatte, trug die Klasse 2a von Herrn Stranz ein Gedicht über einen Schutzengel vor. Als Überraschung bekam dann auch jede Klasse einen Schutzengel überreicht, damit er in der Weihnachtszeit auf uns alle aufpasst.

Neben den Einlagen der Klassen bildet die Geschichte vom Engel Elias einen festen Rahmen. Diese wurde in 4 Episoden aufgeteilt, so dass sie an den 4 Adventsmontagen von Herrn Spies vorgelesen werden kann. Veranschaulicht wird die Geschichte durch Bilder, die die Kinder auf einer großen Leinwand ansehen können.

Es ist sehr schön, mitanzusehen, wie die Kinder andächtig den Beiträgen lauschen und volle Spannung das Weihnachtfest erwarten. 

12. November 2010

Herr Moritz und die Freudenblumen

Die katholischen und evangelischen Religionskinder der 1. und 2. Klasse haben in einem kleinen gemeinsamen Projekt die Geschichte von Herrn Moritz gestalterisch umgesetzt.

In dieser Geschichte geht es um Herrn Moritz, der eines Tages genug von den traurigen, enttäuschten, ärgerlichen und unzufriedenen Gesichtern seiner Mitmenschen hat. Kurzerhand beschließt er ihnen ein Lächeln in das Gesicht zu zaubern und lässt auf seinem Kopf zahlreiche bunte, wunderschöne Blumen wachsen. Jede dieser Blumen lässt er von Mitmenschen abpflücken, die ihm begegnen.

Diese bedankten sich mit einem Lächeln für die Freudenblumen und von diesem Augenblick an hielt der " Zauber" und es fiel an diesem Tag keine böses Wort mehr.

Die Kinder hatten viel Freude daran den lebensgroßen Herrn Moritz mit den verschiedenen bunten Blumen auf seinem Kopf anzufertigen.

Nun steht er in unserer Aula und erinnert uns jeden Tag, wie wichtig es ist, Menschen mit Respekt und einem Lächeln zu begegnen, um selber Freude im Leben zu empfinden.

 

                

 

14. Oktober 2010

Siegerehrung - Waldquiz

Endlich war es soweit!

Nachdem die Schüler der Theresia Gerhardinger Schule fleißig bei unserem "Waldquiz" mitgeraten hatten, folgte am Freitag nach der 1. Pause dann die "Siegerehrung".

Dreimal durfte Herr Weth, der die Waldlandschaft zusammen mit einem Freund aus dem Forstamt Schweinfurt in der Aula der Schule auf die Beine gestellt hatte, in die Quizbox greifen.

Danach stand es dann endlich fest:

Anne Christ (2a), Dominik Rumpel (3. Klasse) und Nina Johanni (3. Klasse) hießen die glücklichen Gewinner.

Sie hatten die richtige Lösung gefunden und erkannt, dass das Meerschweinchen, das sich ebenfalls in die Waldlandschaft geschmuggelt hatte, kein typisches Waldtier ist.

 

27. September 2010

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!

Wer in diesen Tagen die Theresia-Gerhardinger Volksschule betritt, merkt sofort, dass der Herbst bei uns eingekehrt ist. In liebevoller Arbeit und mit vielen kreativen Ideen hat es unser Hausmeister, Herr Fridolin Weth, wieder geschafft eine wahre Herbstlandschaft in die Schule zu zaubern. Neben der wohligen Atmosphäre, bietet es auch für die Schulkinder eine tolle Gelegenheit, sich einmal mit den einheimischen Tieren zu beschäftigen. Kurzerhand wurde von den Lehrern ein Quiz erstellt, bei dem es Aufgabe für die Schüler war, die Tiere der Herbstlandschaft zu benennen und richtig zuzuordnen!

Klingelt es zur "Hauspause", weil es wieder einmal regnet, wissen auch hier die Kinder das lauschige Plätzchen sehr zu schätzen.