Freitag, 26. November 2021     Uhr
 
Wir über unsElternSchullebenAktuellesKontakt


Anschrift

Theresia-Gerhardinger-Grundschule
Hermasweg 1 b
97506 Grafenrheinfeld
Tel 09723 / 934 74 - 0
Fax 09723 / 934 74 - 120
E-Mail  grundschule@grafenrheinfeld.de




Schulprogramm

Auf der Startseite begegnet Ihnen unser "Schulmotto". Dieses ist auf unseren Schulshirts wiederzufinden. Es soll den äußerlichen Aufbau unserer Schule verdeutlichen mit den 3 "Inseln". Diese stehen für den Musik-, den Computer- und den Religionsraum. Der Aufdruck "Hier lern ich gern", soll für eine positive, angstfreie und motivierende Lernumgebung stehen.

Schulprofil 

Die Lehrkräfte der Theresia - Gerhardinger Grundschule haben in einer Lehrerkonferenz Ziele im Bezug auf die schulische Zusammenarbeit formuliert, die sich die Schüler, Lehrer und Eltern gesetzt haben.
 
 
Schülerverhalten
 
Schülerinnen und Schüler nehmen sich folgende Verhaltensregeln ganz besonders vor: 
  • Wir laufen langsam im Schulhaus, damit wir niemanden gefährden!
  • Wir grüßen uns freundlich!
  • Wir lösen Konflikte friedlich!
  • Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig!
  • Wir achten auf die Schuleinrichtung!
  • Wir verhalten uns im Schulhaus leise! 
Lehrerverhalten
  • Wir begegnen allen Kindern offen und tolerant
  • Wir nehmen uns Zeit, mit ihnen Probleme zu besprechen
  • Wir schaffen eine angenehme und freundliche Lernumgebung
  • Wir arbeiten mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle der Kinder zusammen
 
Elternverhalten
 
Verhaltensweisen, auf die von den Eltern verstärkt geachtet werden sollen, werden in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat noch erstellt.
 
 
Ferner wünschen wir uns eine Schule, in der folgende Punkte im Mittelpunkt stehen:
 
1. Die Selbstständigkeit und die Teamfähigkeit der Schüler und Schülerinnen
     sollen durch eine motivierende Unterrichtsgestaltung ermöglicht werden.
  • nachhaltiges, motivierendes Lernen fürs Leben auf methodisch vielfältige Art und Weise
  • Wochenplanarbeit
  • Leistungsangepasste Arbeit im Rechtschreibunterricht
  • Pausenhofdienst
  • verschiedene Sozialformen (Gruppen-, Partner- und Projektarbeit)
  • Lerntheken
  • Einsatz neuer Medien
2. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften der Schule untereinander sowie
    mit externen Kooperationspartnern soll gepflegt werden
  • tägliche klassenübergreifende, partnerschaftliche, zielorientierte Zusammenarbeit    
  • kulturelle Veranstaltungen und geselliges Beisammensein
  • Zusammenarbeit mit örtlichen Einrichtungen (KiTa, Gemeinde, Bibliothek)
  • Einbindung außerschulicher Experten in den Unterricht und das Schulleben (Förster, Feuerwehr, Kobna Anan) 
  • Jour fixe (einmal pro Woche)
 3. Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern soll fortgesetzt werden
   
     Vertrauensvolle, respektvolle Zusammenarbeit durch:
  • Einbindung der Eltern bei Schulfesten
  • Mitgestaltung der Homepage
  • Elternbeiratstreffen (Unterrichtung über neue Schulvorhaben; Möglichkeit zur Meinungsbildung; Mitspracherecht der Eltern bei der Schulentwicklung [Ganztageskonzept])
  • Elternbeiratsmithilfe bei Schulaktivitäten wie Eisfest, Projekten (z.B. „gesundes Pausenfrühstück“; „Realfahrt bei der Verkehrserziehung“)
  • Pausenhofgestaltung (Pausenspiele)
  • Schülerlotsen
  • Gemeinsames Erstellen von Lernwerkstätten
  • Organisation von Elternabenden mit thematischen Schwerpunkten (z.B. Umgang mit dem Internet)
    
4. Die Kinder sollen individuell gefördert werden
  • Zusammenarbeit mit dem MSD, dem Beratungslehrer
  • Einsatz von ehemaligen Lehrkräften als fachkundige Helfer zur Integration bei Kindern mit Migrationshintergrund.
  • Teilnahme an Wettbewerben (Sport, Mathe, Deutsch, Kunst)
  • Lernwerkstätten
  • Leseförderung (Internetprogramm „Antolin“, Aufbau einer internen Schülerbücherei, Lesepaten)
  • Medien als unterstützende Arbeits- und Präsentationshilfen (Computer, Beamer)
  • Arbeitsgemeinschaften (Musik, Bewegungskünste/ Schulmannschaften)
  • Externe Förderung durch eine von der Gemeinde angestellte Lehrkraft, Frau Kerstin Schmitt