Anschrift
Theresia-Gerhardinger-GrundschuleHermasweg 1 b
97506 Grafenrheinfeld
Tel | 09723 / 934 74 - 0 |
Fax | 09723 / 934 74 - 120 |
grundschule@grafenrheinfeld.de |


Schuljahr 2011/2012
30. Juli 2012
Verabschiedung von unserer Frau Zeisner
Heute versammelten sich alle Schüler und Lehrer der TGVS in der Aula, denn es galt Abschied zu nehmen. Unsere Sekretärin, Frau Zeisner, verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Fünf Jahre war sie bei uns an der Schule und hat durch ihre freundliche und herzliche Art, Lehrern, Eltern und natürlich allen voran den Schülern mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Herr Weth, in Stellvertretung für Bürgermeisterin Frau Lutz und Frau Look als Vorsitzende des Elternbeirats waren gekommen, um einige offizielle Abschiedsworte an Frau Zeisner zu richten.
Eingerahmt wurde das Programm von musikalischen Beiträgen der Kinder. Mittels umgedichteter Texte auf die Melodien von "Sandmann", "An Tagen wie diesen" und "Fußball ist unser Leben" steuerten die 1.-4. Klässler ihr "Dankeschön" in Liedform bei.
Die Klasse 3b gab dann noch einen "Sekretärinnensketch" zum Besten. Auch die Musik AG war mit dem Stück "Snooker Table" in das Programm eingebunden.
Danach sprach Frau Zeisner selbst noch ein paar Worte und erinnerte daran, wie gern sie nach Grafenrheinfeld gekommen ist und wie gut es ihr hier gefallen hat.
Durch ein Schülerspalier mit hochgehaltenen, selbstgepflückten Blumen, "tanzte" dann Frau Zeisner am Schluss ein letztes Mal mit Herrn Weth durch die Aula - Richtung Ausgang...
Liebe Renate, uns bleibt nur "Danke" zu sagen für die große Unterstützung, Freundlichkeit und Wärme, die du nach "Grafenrheinfeld" gebracht hast! Du warst immer für alle da und hast Ruhe und Geduld ausgestrahlt! Es war schön, dich bei uns zu haben! Wir werden uns sehr gerne an dich erinnern! Du hinterlässt eine große Lücke!
Genieße nun deine Zeit!
gez. D. Weidling
03. Juli 2012
Bundesjugendspiele 2012
Am 3. Juli fanden auch dieses Jahr wieder unsere BJS statt. Alle haben ihr Bestes gegeben und tolle Leistungen vollbracht. Am Schluss traten dann die Klassen in einer "Wasserstaffel" gegeneinander an und verdienten sich so ihr leckeres Eis. Ein ganz besonderer Dank geht auch an alle fleißigen Helfer!
gez. D. Weidling
28. Juni 2012
"Ritter Rost" in unserer Gemeindebibliothek
Patricia Prawit gab uns einen Einblick in die Welt des Ritter Rost. Anschaulich und kindgemäß präsentierte sie Passagen aus dem Buch und stellte uns die Lieder vor, bei denen sie im Rahmen der Geschichte mitgewirkt hat.
20. Juni 2012
Gesundes Pausenfrühstück
Auch dieses Jahr veranstaltete der Elternbeirat der TGVS wieder ein "Gesundes Pausenfrühstück". Alle Schüler halfen mit, dass dies auch heuer wieder ein voller Erfolg wurde.
Überall wurde fleißig geschnippelt, geschmiert, gerührt und gedeckt.
Nachdem alle Kinder ihre Arbeiten erledigt hatten, versammelten sie sich in der Aula und ließen es sich gut schmecken! Da konnte man sehen, dass Obst und Gemüse den Kindern doch sehr lecker schmecken kann, wenn es appetitlich angeboten wird.
Danke nochmal an den Elternbeirat für die tolle Organisation und Bereitstellung aller Lebensmittel.
23.04.-27.04.2012
Lesewoche an der TGVS
Im Rahmen der 3. Unterfränkischen Lesewochen veranstalteten wir in der Woche vom 23.-27.4.2012 unsere eigene Lesewoche. Ziel war es, die Kinder auf unterschiedliche Art und Weise an "Literatur" heranzuführen. Dabei fanden klasseninterne Aktionen genauso statt wie gemeinsame Projekte.
Am Mittwoch gab es unseren schulinternen Bücherflohmarkt. Die Kinder brachten "ausgelesene" Bücher mit und verkauften sie an ihrem Bücherstand. In Teams wurde dann fleißig getauscht, verkauft und neu angeworben. Zur Einstimmung in diesen Tag, zeigten uns die 4. Klässler einen einstudierten Tanz.
Am Donnerstag las Rosi Wanner aus ihrer "Karottenbande" vor. Den Kindern wurden die Buchcharaktere vorgestellt und sie bekamen von Rosi Wanner ein Kapitel ihres Bestsellers vorgelesen. Belohnt wurde der- bzw. diejenige innerhalb eines Quizes, der/die dabei genau aufgepasst hatte. Tabea Praxl erreichte an der Schule mit Wissen und Glück den 1. Platz und bekam so eine Ausgabe der Karottenbande geschenkt.
Freitags trafen sich dann die Schüler in den "Vorlesegruppen". Vorleser waren Bürgermeisterin Frau Lutz, Lehrer und ehemalige Lehrer, wie Herr Spies, Eltern, Frau Scharf und Frau Fischer. Die Kinder konnten sich in der Lesewoche ein Bild davon machen, welche Bücher in den Vorlesegruppen vorgelesen wurden, bekamen dann ihre Eintrittskarte und versammelten sich selbstständig am Ende der Woche dort. Akteuren und Zuhörer hat das Eintauchen in eine andere Welt gleichermaßen super gefallen. Den Abschluss diesen schönes Tages bildete ein Tanz der 3. Klässler, der alle zum Mittanzen einlud.
Am Montag schloss die Lesewoche mit einem Bücherverkauf von Rosi Wanner, die wieder persönlich erschien und sogar ihre Bücher mit einer persönlichen Widmung versah und signierte.
gez. D. Weidling
20. April 2012
Schnuppersporttag
Heute war es wieder einmal soweit. Ausgerüstet mit Turnschuhen und Sportsachen besuchten die kommenden ABC-Schützen der Bühl-KITA unsere Schule und nahmen im Rahmen des Grundschulwettbewerbs für die 1. Klasse an einer Schnuppersportstunde teil.
Aufgebaut war ein großer Parcour, der vielfältige Bewegungsübungen möglich machte. Die Kinder durchliefen die Stationen in Teams und hatten viel Freude dabei.
Hier ein paar Eindrücke von dem lustigen Treiben:
"Balancieren"
"Rolle vw"
"Pause"


"Urkundenvergabe"
gez. D. Weidling
April 2012
Ostern an unserer Schule
Einen ganz herzlichen Dank an Herrn Weth für die tolle Dekoration unserer Aula!
März 2012
Känguruwettbewerb 2012
Auch dieses Jahr beteiligten sich die 3. und 4. Klässler wieder fleißig am Känguruwettbewerb.
Rauchende Köpfe so weit das Auge reichte:
22. März 2012
Schullandheim-Sammlung 2011: Die TGVS ist Sammlungsbester
Im Landkreis Schweinfurt wurde wieder kräftig gesammelt: 10 500 Euro kamen so für das Schullandheimwerk Unterfranken zusammen. Das war Grund genug für eine Feierstunde im Foyer der Grundschule Grettstadt. Landrat Harald Leitherer, Elisabeth Vogt (SLH-werk) und der stellvertretende Leiter des Schullandheimwerks Rudolf Gampl waren anwesend. Dann ging es an die Ehrung:
Grafenrheinfeld stand mit 1119 Euro (=10,36 Euro pro Schüler) weit an der Spitze der Sammlungsbesten. An der Grundschule Wasserlosen waren es 606 Euro (=7,40 Euro pro Schüler) und Grettstadt schaffte es mit 804 Euro (=4,76 Euro pro Schüler) an die dritte Stelle.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass die Schullandheime auf diese Weise in ihrer tollen Arbeit unterstützt werden.
16. Februar 2012
Spaß auf dem Eis
Auch dieses Jahr hatten alle Schüler, Eltern und Lehrer wieder viel Spaß auf dem Eis! Ein ganz besonderes Dankeschön geht an den Elternbeirat für die wohltuende Verpflegung und an alle fleißigen Helferlein! Nur so, konnte auch dieses Eisfest wieder ein voller Erfolg werden!
![]() | ![]() | ||
![]() | |||
![]() | |||
![]() |
03. Februar 2012
Es ist Zeit Abschied zu nehmen - Machs gut, Theo! DANKE FÜR ALLES!
Am Dienstag, den 31. Januar 2012, kam Herr Spies zum letzten Mal zum Unterrichten an die TGVS. Die Schüler bereiteten ihm dann aber auch einen gebührenden Abschied. Herr Weth fuhr Herrn Spies in einem Schubkarren, der mit Kissen und Decken ausgepolstert war, durch einen "Schülerspalier" in die "Freiheit". Unter dem Gesang zu "Muss i denn zum Städtele hinaus" nahmen die Schüler von Herrn Spies Abschied!
Zu einer offiziellen Feierstunde kamen wir dann am Freitag, den 03. Februar zusammen. Viele Lieder wurden umgedichtet, so dass sie thematisch zu der Verabschiedung unseres langjährigen Konrektors passten. Diese wurden von allen Kindern jeder Jahrgangsstufe mit Unterstützung der Musik AG dargeboten.
Herr Wahl führte durch das Programm. Er befüllte während seiner Rede ein Aquarium mit vielen Symbolen, die einen Einblick in die Persönlichkeit und Hobbies unseres Konrektors gaben. Ein Hut (=als äußeres Erkennungsmerkmal), ein "Route 66 Schild" (=steht für sein Hobby - das Motorradfahren), ein Schirmchen (=für die sonnigen Stunden), aber auch Steine wurden darin abgelegt. Diese sollten den sicherlich bisweilen auch einmal beschwerlichen Weg in seinem "Lehrerleben" darstellen. Jeder Schüler steuerte dann symbolisch noch ein Centstück bei. Diese wurden schließlich als Glücksbringer in den Sand des Aquariums vergraben.
Als die Musik "Verdamp lang her" ertönte, kamen auf einmal "ehemalige" Schüler von Herrn Spies als Überraschungsgäste zu der Feierstunde! Er und auch die anderen Lehrer "dieser Zeit" empfanden es sehr schwer die mittlerweile jungen Erwachsenen auf Anhieb wiederzuerkennen. Vielen Dank an Frau Weth für die tolle Organisation und Danke, dass ihr euch Zeit genommen habt!
Amüsante und kurzweilige Reden führten durch die Feierstunde. Sie wurden von Herrn Eusemann (Schulamtsdirektor); Frau Lutz (Bürgermeisterin); Herrn Fischer (ehemaliger Rektor) und Frau Look (1. Elternbeiratsvorsitzende) gehalten. Diese gaben einen Einblick in das lange Berufsleben von Theo Spies. So erfuhren die Anwesenden z.B., dass der Konrektor auch schon als WTG-Lehrer tätig war und den Kindern früher sogar das Sticken beibrachte!
In einem kleinen Theaterstück stellte die Klasse 3b die Persönlichkeit und kleinen Eigenheiten unseres Theo Spies humorvoll dar.
Theo, vielen Dank für alles! Du warst ein lustiger, hilfsbereiter und "echter" Kollege! Viel haben wir mit dir zusammen erlebt und gelacht! Lass es dir in deinem wohlverdienten Ruhestand gutgehen und besuch uns mal, damit der Abschied nicht gar so schwerfällt! Wir werden dich vermissen!
Am Schluss der Feierstunde wurde Frau Ditzel offiziell als Stellvertreterin an unserer Schule benannt! Viel Erfolg für die neue Aufgabe!
Dann ging es für alle nach Hause...nicht ohne eine letzte Überraschung:
gez. Dagmar Weidling
24. Januar 2012
Gelebte Demokratie an unserer Schule
Unsere Bürgermeisterin Frau Lutz kam heute an die Schule, um die Vorschläge für das geplante neue Klettergerüst am Naturbadesee in Grafenrheinfeld vorzustellen. Sie brachte den Kindern Bilder von den Modellen mit und erklärte ihnen, dass sie sich bis Freitag für ihren Favoriten entscheiden sollen.
An diesem Tag wird dann gewählt: Auf richtigen Stimmzetteln sollen dann die Schüler ihre Stimme für ihr Lieblingsgerüst abgeben.
Frau Lutz wies ausdrücklich darauf hin, dass dies dann eine Entscheidungshilfe für den Gemeinderat sein kann.
Bis Freitag darf diskutiert werden!
Am Freitag gaben dann alle Kinder ihre Stimme ab und entschieden sich mit überragender Mehrheit für ein Modell!
Und hier das Ergebnis:
...erst zaghaft in Augenschein genommen... ...dann komplett erstürmt...
....mit Gottes Segen
In diesem Rahmen fand dann auch noch die Siegerehrung der Kinder statt, die beim Online-Matheförderprogramm "Mathepirat" tolle Leistungen erzielen konnten:
Julia Malkmus erzielte hierbei das beste Ergebnis.
von links: Simon Brust (2. Klasse), Lars Wegner (2. Klasse), Michelle Mölter (3a), Julia Malkmus (3a)
gez. D. Weidling
23. Dezember 2011
Weihnachtsfeier
Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier luden wir kurzerhand alle Eltern und Kinder der Theresia-Gerhardinger Volksschule ein, um eine Stunde gemeinsam zu verbringen.
Diese Feierstunde wurde von verschiedenen Beiträgen der Kinder gestaltet:
Die 1. Klasse bot das kleine Krippenspiel "Wir folgen dem Weihnachtsstern" und ein Lied dar.
Die 2. Klasse spielte "Rudolph Rotnase" nach. Vorher wurde das Publikum allerdings noch von den "Englischkindern der 3. und 4. Klasse" mit dem Lied "I hear them" darauf eingestimmt.
Die Klasse 3a gab das Gedicht "Die Weihnachtsmaus" zum Besten. Wohingegen die Klasse 3b sich mit einem Lichtertanz ("Leuchten hell die Sterne") beteiligte und im Anschluss daran lebensnahe Lichtsprüche zitierte.
Die 4. Klasse umrahmte das Programm musikalisch mit "Kling Glöckchen" und setzte das Krippenspiel "Eine Wintergeschichte" szenisch um. Das Gedicht "Advent" in fränkischer Mundart war ebenfalls ein Programmpunkt der 4. Klasse.
Abschließend brachte sich die Musik AG mit dem altbekannten Weihnachtslied "Alle Jahre wieder" gesanglich und instrumental ein.
Schulleiter Herr Wahl nahm die Gelegenheit auch zum Anlass, sich bei den Lesepaten und dem Hausmeister Herrn Weth für die tolle Unterstüzung in diesem Jahr zu bedanken.
Diese Feier bot außerdem auch noch den Rahmen, das Ende unsere Geschichte von "Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch" zu hören, dem alle Kinder schon ganz entspannt entgegengefiebert hatten.
Das war eine tolle, abwechslungsreiche Feier, bei der sich alle Kinder prima eingebracht haben.
gez. Dagmar Weidling
17. Dezember 2011
Einführungsveranstaltung unseres neuen Schulleiters: Markus Wahl
Die ganze Schule hieß den neuen Schulleiter in einer offiziellen Feierstunde willkommen. Alle Kinder begrüßten ihn musikalisch und wünschten ihm in Gedichtform oder als Lieddarbietung viel Glück für seine neue Aufgabe. Kinder aus der 3. und 4. Klasse taten dies sogar auf Englisch.
In kurzweiligen, heiteren und mutmachenden Reden wünschten Herr Eusemann (Schulamtsdirektor; SW), Frau Lutz ( Bürgermeisterin von Grafenrheinfeld), Herr Schäffer (1. Vorsitzender des BLLV) und der Konrektor der Schule - Herr Spies - unserem neuen Schulleiter viel Geduld und Schaffenskraft.
28. November, 05. Dezember, 12. Dezember 2011
Unsere Adventsmontage
Jeden Adventsmontag trifft sich die ganze Schule um 8.00 Uhr in der Aula, um die Woche besinnlich einzuleiten und den Advent zu feiern. Diesen außergewöhnlichen Unterrichtsbeginn gestalten die Klassen im Wechsel. Dazu werden Lieder gesungen, die von Frau Lauer, Frau Hochrein und Frau Steuer, sowie den Schülerinnen Tabea Praxl und Hannah Verne musikalisch begleitet werden.
Herr Spies liest dann kapitelweise unsere Weihnachtsgeschichte: " Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch" vor.
Am 28. November 2011 war die 2. Klasse an der Reihe. Sie trugen ein Gedicht von Manfred Mai vor: "Ich wünsch mir" und erinnerten damit u.a. auch an Wünsche, die nicht mit Geld zu kaufen sind. Zum Beispiel:
...einen kleinen Mann am Ohr...für die Probearbeiten
Am 05. Dezember 2011 sagten die 1. Klässler unserer Schule ein Nikolausgedicht auf. Alle hatten dabei eine rote Nikolausmütze auf.
Am 12. Dezember 2011 stellte die Klasse 3a knifflige Weihnachtsrätselfragen und die Klasse 3b überlegte sich in Gedichtform, was sie zu Weihnachten verschenken wollen...- ein Lesezeichen!
Am 4. Adventsmontag lieferte die 4. Klasse dann noch einen Gedichtbeitrag, der sich mit dem eigentlichen Sinn von Weihnachten beschäftigt, sich nämlich "Zeit füreinander" zu schenken.
Zum Schluss stellten die Kinder noch die fehlenden Krippenfiguren an ihren Platz.
Und auch an dieser Stelle geht ein ganz besonderer Dank an unseren Herrn Weth, der es wiedermal geschafft hat, die Aula in ein kleines Wintermärchen zu verwandeln, vor dem nicht nur die Schüler staunend und bewundernd stehen bleiben.
gez. Dagmar Weidling
01. Dezember 2011
Das Christelflein
"Die Tannenbäume im tiefverschneiten Bergwald streiken; sie wollen nicht mehr als Weihnachtsbäume von den Menschen geschlagen werden. Der Tannengreis, der älteste der Bäume, schwört den Wald auf Widerstand ein.
Ortswechsel: Auf dem Gutshof der Familie Gumbach ist die Tochter schwer erkrankt, wird womöglich das letzte Weihnachtsfest feiern. Für sie soll eine besonders schöne Tanne geholt werden. Ihr großer Bruder, der Frieder, ein Mensch mit großem Herzen für die Natur, trifft im Wald ein sonderbares Kind, einen kleinen Waldelf. Dieses Naturwesen könnte doch zum Bindeglied zwischen Mensch und Wald werden..."
Hans Pfitzner hat dieses Märchen 1906 dramatisiert und vertont und dürfte damit in der Tradition von Humperdinks "Hänsel und Gretel" stehen. Diese Inszenierung von Thomas Glasmeyer (Puppenspieler) und Rainer Aberle (Orgel) verbindet die Musik Pfitzners mit bekannten Weihnachtsliedern und Improvisationen. Die Kinder sangen auch kräftig mit:
Den Schulkindern und den Lehrern hat dieses Stück, das in der Pfarrkirche Kreuzauffindung in Grafenrheinfeld vorgeführt wurde, ganz prima gefallen! Alle durften sogar die Puppen ganz nah bestaunen und bekamen eine Einweisung in das Orgelspiel durch Hernn Aberle.
gez. Dagmar Weidling
15. November 2011
Weihnachtspäckchenaktion an unserer Schule
Auch dieses Jahr hat die Vereinigung "humedica" eine Weihnachtspäckchenaktion für bedürftige Kinder ausgerufen, an der sich die Schule und die Bibliothek in Grafenrheinfeld sehr gerne beteiligten.
Wir sind sehr stolz und dankbar berichten zu dürfen, dass durch die Bereitschaft der Grafenrheinfelder Eltern und Kinder dieses Jahr an unserer Schule 61 Päckchen mit viel Liebe geschnürt wurden.
Ein herzliches Dankeschön hierfür!
gez. Dagmar Weidling
07. November 2011
Herr Wahl, Herr Wahl, Herr Wahl ist da...
Mit diesem Lied begrüßten die Erst- und Zweitklässler ihren neuen Schulleiter, am Montag, den 07.11.11.
Nachdem Herr Konrektor Spies - Herrn Wahl - willkommen geheißen hat, richteten die 4. Klässler noch ein herzliches Gedicht an ihn:
" An die Schule da kommt heute, ein neuer Rektor, liebe Leute!
In Schweinfurt ist er wohl bekannt und er wird Herr Wahl genannt!
Uns´re Schule ist famos, für ihn bestimmt das große Los!
Wir freu´n uns sehr "HALLO" zu sagen, und das wollen wir gleich wagen:
H A L L O!!! "
Schließlich trugen die 3. Klassen noch das umgedichtete, "Herzlich Willkommen, Herr Wahl hier heute!" vor.
Zum Schluss dankte der neue Schulleiter allen, stellte sich kurz vor und betonte, wie sehr er sich auf die kommende Aufgabe freut. Nach beruflichen Stationen im Raum Aschaffenburg (Sailauf und Rothenbuch) führte sein Weg in die Stadt Schweinfurt. Mehrere Jahre war er hier an der Dr. Pfeiffer-Schule und der Körnerschule tätig.
Herr Wahl betonte, wie wichtig es für ihn ist, dass sich alle an der Schule wohlfühlen und "immer in Bewegung bleiben". Zum Ausdruck dessen, verschenkte er bunte Murmeln an jeden Schüler.
gez. Dagmar Weidling
29. September 2011
Willkommen liebe Lesepaten an der Theresia - Gerhardinger Volksschule
Heute begrüßten wir - in einer feierlichen Runde - die neuen Lesepatinnen an unserer Schule.
Nach dem Motto: Übung macht den Meister! haben sich erfreulicherweise zahlreiche Freiwillige bereit erklärt mit unseren Schülern Lesestunden zu verbringen. Dabei steht der Lesespaß im Vordergrund.
Herr Eusemann - unser Schulrat - und Frau Lutz betonten nochmal die Wichtigkeit des Lesenkönnens und freuten sich, dass das Projekt einen weiteren Übungsrahmen hierfür bietet.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur GemeinSinn und der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld durchgeführt.
Diese ehrenamtlich tätigen Frauen kommen an 2 Tagen der Woche in unsere Klassen. Dort entscheidet die Lehrkaft, welches Kind an diesem Tag mit der Lesepatin eine Lesestunde verbringen kann. Diese findet dann in einem der Gruppenräume oder in der Schulbücherei statt. Die besondere Lesestunde genießt dann jedes Kind für 3 Wochen.
Eine tolle Idee! Vielen Dank dafür!
gez. Dagmar Weidling
13. September 2011
ABC - Schützen - 1. Schultag
Die Erstklässler wurden zum 13. September 2011 an der Theresia-Gerhardinger von allen Schülern und Lehrern herzlich willkommen geheißen. Im Anfangsgottesdienst machte Frau Lauer deutlich, dass es den "Grafenrheinfelder Schüler" nicht gibt, vielmehr kommt es auf die bunte Mischung an, die eine Gemeinschaft wertvoll macht.
Danach wurden die Erstlässler an der Schule von allen Klassen begrüßt. Alle "alten" Schüler sangen das Schullied und die 4. Klasse trug einen Buchstaben - Rap vor. Herr Weth kam als Stellvertreter für Frau Lutz und betonte, wie wichtig es für ein gutes schulisches Gelingen sei, dass die Eltern ihrem Kind eine positive Grundhaltung gegenüber der Schule vermitteln.
Im Anschluss überreichten noch die Schulpaten ihr Willkommensgeschenk und dann ging es auch schon in die 1. Klasse. Dort durften dann die ABC-Schützen einen neugierigen Blick in ihre Schultüte werfen!
gez. Dagmar Weidling
29. Juli 2011
Time to say goodbye...
Im Rahmen unseres Schuljahresabschlussgottesdienstes mussten wir uns nach drei Jahren von unserem Schulleiter Carsten Stranz verabschieden. Er wird sich beruflich verändern und ab dem nächsten Schuljahr als Rektor in Werneck tätig sein. Rührend war es als seine 2. Klasse - mit einem eigens von den Schülereltern umgedichteten Lied - "Leb Wohl" zu ihrem Klassleiter sagte.
Herr Stranz bedankte sich daraufhin bei den Lehrern, Eltern, Schülern und all